With „QuoVention“ on a big Status Quo ticket journey
Fans are proud of the old Quo tickets – Coveted old tickets with lots of memories – Technology changed ticket design
by Quoreporter Werner Kilian
Ready Steady Quooo! The QuoVention is coming! Only 19 days left until the long-awaited QuoVention, the big Status Quo fan meeting for all Quo fans from all over the world, starts in Wolverhampton, England (March 14th/15th). Today we want to take you on the big „Quo Ticket Road“. Our great role models from Status Quo have been on the stages of the music world since 1962.
Many Quo fans were able to enjoy concerts in the 60s/70s and 80s and still rave about this unforgettable time. And many still have the old coveted tickets from that time, which they guard like a great treasure. Come with us on a little journey through time through the fantastic world of Status Quo tickets.
For many fans, old Quo tickets are much more than just pieces of paper; they are associated with a lot of emotion, memories and stories. The pride that fans feel when they look at their old tickets is often deeply rooted in the experiences associated with these tickets.
Every ticket represents a special moment – be it an unforgettable live concert, a significant event or an important personal moment for a Quo fan. For many of us, the old tickets somehow act as a journey through time, taking us back to the emotions and excitement we experienced in those moments.
They remind us of the joy of celebrating together with friends or family, the nervousness before a long-awaited Quo concert or the euphoric moments when QUO simply walks on stage. For many fans, the ticket is a symbol of their loyalty and passion for Status Quo. In addition, old tickets often have a nostalgic value that goes beyond the emotional aspect.
Status Quo are one of the iconic bands in rock history. Quo tickets, especially from concerts in the 60s, 70s and 80s, are certainly also a part of music history. They represent a certain time and culture.
The old tickets in particular were something very special when you held them in your hands, simply because of the printing and design. Theappreciation of these tickets among fans cannot be overstated. The more elaborate design of old Status Quo tickets compared to today’s tickets can be attributed to several factors:
In the past, tickets were often produced using complex printing techniques such as screen printing or special printing processes that enabled detailed designs and special effects.
Nowadays, many tickets are simpler and printed digitally, which is cheaper and faster. Or you can print the tickets yourself on the printer.Marketing has changed. In earlier years, creative ticket printers or manufacturers viewed old tickets more as a souvenir.
That is why more emphasis was placed on an attractive design. The event industry knew that visitors and especially fans valued the aesthetics and design of these tickets highly. The complex production process also had the advantage that they were harder to forge. Today, modern technology has long since taken hold, which has certainly curbed this, but abuse cannot be completely prevented.
Old Quo tickets, and this certainly also applies to many tickets for other bands from that time, represent a valuable legacy for fans. They are not just souvenirs, but also symbols of community, passion and the everlasting moments that we share with one or another Quo concert. The pride in owning and keeping these tickets is an expression of our identity as fans and our connection to the experiences they represent. A Quo ticket is a piece of nostalgia.
Let’s take the legendary Frantic Four concerts in 2013 and 2014. Who of us would have ever believed that it would really happen? An unbelievably great and special experience that we were all able to celebrate. Quo could easily have sold 500,000 tickets. The person who managed to get one or more tickets will have kissed the ticket warmly, out of sheer joy. And for many fans, such extraordinary tickets will have a special place in their homes, which will always remind them: I was there!
For many fans, owning an old Quo ticket is a way of showing their connection to the band. It is a tangible piece of fan culture and a symbol of the support that Quo has been given over the years. At some point, everyone will look back at their small or large Quo ticket collection and at the latest, beautiful, warm memories of many unforgettable moments will come flooding back. And that brings us back to the land of nostalgia.

A valuable ticket today is also the ticket to QuoVention. What? You absolutely have to go there? And you don’t have a ticket yet? Then go to the website www.quovention.co.uk and secure your place at the extraordinary event „QuoVention 2025“ in Wolverhampton.
Mit „QuoVention“ auf großer Status Quo Ticket-Reise
Fans sind stolz auf die alten Quo-Tickets – Begehrte alte Eintrittskarten mit vielen Erinnerungen – Technologie veränderte die Ticketgestaltung
von Quoreporter Werner Kilian
Ready Steady Quo! The QuoVention is coming! Nur noch 19 Tage, dann startet im englischen Wolverhampton die langerwartete QuoVention, das große Status Quo Fan-Meeting für alle Quo-Freunde aus aller Welt (14./15. März). Heute wollen wir euch mitnehmen auf die große „Quo Ticket-Road“. Seit 1962 stehen unsere großen Vorbilder von Status Quo auf den Bühnenbrettern der Musikwelt.
Viele Quo-Fans kamen noch in den Genuss von Konzerten in den 60er/70er und 80er Jahren und schwärmen noch heute von dieser unvergessenen Zeit. Und viele haben noch die alten begehrten Eintrittskarten aus dieser Zeit, die sie wie einen großen Schatz hüten. Kommt mit uns, auf die kleine Zeitreise durch die phantastische Status Quo-Ticket-Welt.
Alte Quo-Eintrittskarten sind für viele Fans weit mehr als nur Stücke Papier; sie sind mit viel Emotionalität verbunden, die Erinnerungen und Geschichten in sich tragen. Der Stolz, den Fans empfinden, wenn sie ihre
alten Tickets betrachten, ist oft tief verwurzelt in den Erlebnissen, die mit diesen Karten verbunden sind.
Jede Eintrittskarte steht für einen besonderen Moment – sei es ein unvergessliches Live-Konzert, ein bedeutendes Ereignis oder ein wichtiger persönlicher Moment eines Quo-Fans. Für viele von uns fungieren die alten Karten irgendwie als Zeitreise, die uns zurück zu den Emotionen und der Aufregung führen, die wir in diesen Augenblicken erlebt haben.
Sie erinnern uns an die Freude des gemeinsamen Feierns mit Freunden oder der Familie, an die Nervosität vor einem langersehnten Quo-Konzert oder an die euphorischen Momente, wenn QUO einfach nur die Bühne
betrat. Für viele Fans ist die Eintrittskarte ein Symbol ihrer Treue und Leidenschaft zu Status Quo.
Darüber hinaus haben alte Eintrittskarten oft auch einen nostalgischen Wert, der über den emotionalen Aspekt hinausgeht. Status Quo gehören zu den ikonischen Bands der Rockgeschichte. Somit sind Quo-Tickets speziell von Konzerten aus den 60er, 70er und 80er Jahren sicher auch ein Teil der Musikgeschichte. Sie stehen für eine bestimmte Zeit und Kultur.
Gerade die alten Tickets waren allein vom Druck und Design etwas ganz
Besonderes, wenn man sie in den Händen hielt. Die Wertschätzung für diese Tickets kann man bei Fans gar nicht hoch genug einsortieren. Die aufwendigere Gestaltung von alten Status Quo Tickets im Vergleich zu heutigen Tickets kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden: Früher wurden die Tickets oft mit aufwendigen Drucktechniken wie Siebdruck oder speziellen Druckverfahren hergestellt, die detaillierte Designs und besondere Effekte ermöglichten.
Heutzutage sind viele Tickets einfacher und digital gedruckt, was kostengünstiger und schneller ist. Oder man kann sich die Tickets selbst am Drucker ausdrucken. Das Marketing hat sich verändert.
In den früheren Jahren haben die kreativen Kartendrucker oder Hersteller alte Tickets mehr als ein Erinnerungsstück betrachtet. Deshalb wurde auch mehr Wert auf eine ansprechende Gestaltung gelegt.
Der Veranstaltungsindustrie war bekannt, dass die Besucher und vor allem die Fans, die Ästhetik und das Design dieser Tickets hoch einschätzten.
Das aufwendige Herstellen hatte auch den Vorteil, dass sie schwerer zu fälschen waren. Heute hat die moderne Technologie lange Einzug gehalten, womit das sicherlich eingedämmt wurde, aber der Mißbrauch
sicherlich nicht gänzlich verhindert werden kann. Alte Quo Eintrittskarten, und das gilt sicher auch für viele Tickets anderer Bands aus dieser Zeit, stellen für die Fans ein wertvolles Erbe dar.
Sie sind nicht nur Erinnerungsstücke, sondern auch Symbole für Gemeinschaft, Leidenschaft und die unvergänglichen Momente, die wir mit dem ein oder anderen gemeinsamen Quo Konzert teilen. Der Stolz, diese Karten zu besitzen und zu bewahren, ist ein Ausdruck unserer Identität als Fans und unserer Verbundenheit zu den Erlebnissen, die sie repräsentieren.
Ein Quo Ticket ist ein Stück Nostalgie. Nehmen wir die legendären Frantic Four-Konzerte in 2013 und 2014. Wer von uns hätte jemals geglaubt, dass das wirklich passiert. Ein unfassbar tolles und besonderes
Erlebnis das wir alle feiern durften. Quo hätte gut und gerne 500.000 Tickets verkaufen können.
Derjenige oder diejenige, der ein oder mehrere Tickets ergattern konnte, wird das Ticket erstmal herzlich geküsst haben, aus purer Freude. Und bei vielen Fans werden solche außergewöhnlichen Tickets im heimischen zuhause einen besonderen Platz haben, der einen immer wieder daran erinnert: Ich war dabei!
Für viele Fans ist der Besitz eines alten Quo Tickets eine Möglichkeit, die Verbundenheit zur Band zu zeigen. Es ist ein greifbares Stück der Fan-
Kultur und ein Symbol für die Unterstützung, die man Quo im Laufe der vielen Jahre entgegengebracht hat.
Irgendwann wird jeder auf seine kleine oder große Quo-Ticketsammlung zurückblicken und spätestens da kommen wieder schöne warme Erinnerungen an viele unvergessene Momente hoch. Und damit sind wir wieder im Land der Nostalgie.

Ein wertvolles Ticket ist heute auch die Karte zur QuoVention. Was? Da musst du unbedingt hin? Und hast noch kein Ticket? Dann geh auf die Webside www.quovention.co.uk und sicher dir die Teilnahme an dem außergewöhnlichen Event „QuoVention 2025“ in Wolverhampton.